
Arbeitsrecht Polen: Ihr umfassender Leitfaden für sichere Arbeitsverhältnisse
Das polnische Arbeitsrecht gewinnt für deutsche Unternehmen und Arbeitnehmer zunehmend an Bedeutung. Mit der wachsenden wirtschaftlichen Verflechtung zwischen Deutschland und Polen entstehen täglich neue Arbeitsverhältnisse, die eine profunde Kenntnis des Arbeitsrechts Polen erfordern. Als erfahrener Rechtsberater (Radca Prawny) mit umfassender Expertise im deutsch-polnischen Arbeitsrecht unterstütze ich Sie bei allen Fragen rund um Arbeitsverträge, Kündigungsschutz und Arbeitnehmerrechte in Polen.
Grundlagen des polnischen Arbeitsrechts
Das polnische Arbeitsrecht basiert auf dem polnischen Arbeitsgesetzbuch (Kodeks Pracy) aus dem Jahr 1974, das seitdem kontinuierlich modernisiert wurde. Im Gegensatz zum deutschen System gibt es wesentliche Unterschiede in der Ausgestaltung von Arbeitsverträgen, Kündigungsfristen und Arbeitnehmerrechten. Deutsche Staatsbürger können als EU-Bürger ohne Arbeitserlaubnis in Polen arbeiten, müssen jedoch die Besonderheiten des polnischen Arbeitsrechts beachten.
Ein fundamentaler Unterschied liegt in der Vertragsgestaltung: Während in Deutschland oft Allgemeine Geschäftsbedingungen und Tarifverträge die Arbeitsbedingungen prägen, sind in Polen die gesetzlichen Bestimmungen des Arbeitsgesetzbuchs unmittelbar anwendbar und können nur zugunsten des Arbeitnehmers abgeändert werden.
Arbeitsverträge nach polnischem Recht
Arten von Arbeitsverträgen
Das polnische Arbeitsrecht kennt verschiedene Vertragstypen, die jeweils unterschiedliche Rechte und Pflichten begründen:
- Probearbeitsvertrag (umowa o pracę na okres próbny): Maximal drei Monate, eigenständiger Vertrag
- Befristeter Arbeitsvertrag (umowa o pracę na czas określony): Flexible Laufzeit, meist bis zu 33 Monaten
- Unbefristeter Arbeitsvertrag (umowa o pracę na czas nieokreślony): Dauerhaftes Arbeitsverhältnis
- Arbeitsvertrag zur Ausführung bestimmter Arbeiten: Für spezielle Projekte oder Aufgaben
Vertragsgestaltung und Pflichtangaben
Arbeitsverträge in Polen müssen grundsätzlich schriftlich abgeschlossen werden und folgende Mindestangaben enthalten: die Vertragsparteien, Art des Vertrages, Abschlussdatum, Arbeitsort, Art der zu leistenden Arbeit, Arbeitszeit und Vergütungskonditionen. Bei Verstoß gegen die Schriftform muss der Arbeitgeber spätestens am ersten Arbeitstag die wesentlichen Vertragsbedingungen schriftlich bestätigen.
Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Verwendung der polnischen Sprache. Arbeitsverträge sind grundsätzlich in polnischer Sprache abzufassen, können aber bei ausländischen Arbeitnehmern auch in einer Fremdsprache verfasst werden, wenn der Arbeitnehmer seine Sprachkenntnisse bestätigt.
Probezeit und befristete Verträge
Anders als in Deutschland ist der Probearbeitsvertrag in Polen ein eigenständiger Arbeitsvertrag mit einer maximalen Laufzeit von drei Monaten. Ein erneuter Probearbeitsvertrag ist nur bei einer anderen Arbeitsart oder nach Ablauf von mindestens drei Jahren seit dem letzten Vertrag möglich. Nach Ende der Probezeit muss ein neuer Arbeitsvertrag abgeschlossen werden.

Arbeitszeit und Urlaubsrecht in Polen
Regelarbeitszeit und Überstunden
Die reguläre Arbeitszeit in Polen beträgt 40 Stunden pro Woche bei einer 5-Tage-Woche. Überstunden sind grundsätzlich zulässig, dürfen aber 150 Stunden pro Jahr nicht überschreiten. Eine Besonderheit des polnischen Arbeitsrechts ist die flexible Gestaltung der Arbeitszeit, die dem Arbeitgeber mehr Spielraum als in Deutschland einräumt.
Urlaubsanspruch
Der gesetzliche Urlaubsanspruch in Polen richtet sich nach der Betriebszugehörigkeit: 20 Tage für Arbeitnehmer mit weniger als 10 Jahren Berufserfahrung und 26 Tage für erfahrenere Arbeitnehmer. Der Urlaub kann in Absprache mit dem Arbeitgeber aufgeteilt werden, wobei mindestens 14 zusammenhängende Tage gewährt werden müssen.
Kündigungsrecht und Kündigungsschutz
Ordentliche Kündigung
Das polnische Kündigungsrecht unterscheidet zwischen verschiedenen Kündigungsfristen je nach Vertragsdauer und Art des Arbeitsvertrags. Bei unbefristeten Verträgen gelten folgende Fristen:
- 2 Wochen bei weniger als 6 Monaten Betriebszugehörigkeit
- 1 Monat bei 6 Monaten bis 3 Jahren Betriebszugehörigkeit
- 3 Monate bei mehr als 3 Jahren Betriebszugehörigkeit
Außerordentliche Kündigung
Eine fristlose Kündigung ist bei schwerwiegenden Pflichtverletzungen oder Straftaten möglich. Im Gegensatz zum deutschen Recht ist eine Abmahnung nicht zwingend erforderlich, empfiehlt sich aber aus Beweisgründen. Der Arbeitgeber muss die fristlose Kündigung innerhalb eines Monats nach Kenntniserlangung aussprechen.
Entgeltsystem und Mindestlohn
Mindestlohn in Polen
Polen verfügt über ein gesetzliches Mindestlohnsystem, das regelmäßig angepasst wird. Der Mindestlohn gilt sowohl für Vollzeit- als auch für Teilzeitbeschäftigte und bildet die absolute Untergrenze der Vergütung. Zusätzlich gibt es einen gesonderten Mindestlohn für Tätigkeiten auf Basis zivilrechtlicher Verträge.
Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall
Ein wesentlicher Unterschied zum deutschen System liegt in der Entgeltfortzahlung bei Krankheit: Der Arbeitgeber zahlt für die ersten 33 Krankheitstage 80% des Lohns. Ab dem 34. Tag übernimmt die polnische Sozialversicherung (ZUS) mit ebenfalls 80% des zuletzt bezogenen Entgelts.
Besondere Arbeitnehmergruppen
Mutterschutz und Elternzeit
Das polnische Arbeitsrecht bietet umfassenden Mutterschutz mit 20 Wochen Mutterschaftsurlaub, der zwischen den Eltern aufgeteilt werden kann. Zusätzlich besteht Anspruch auf bis zu 32 Wochen Elternzeit. Während der Schwangerschaft und Elternzeit genießen Arbeitnehmerinnen besonderen Kündigungsschutz.
Jugendliche und Auszubildende
Für jugendliche Arbeitnehmer unter 18 Jahren gelten besondere Schutzbestimmungen bezüglich Arbeitszeit, Nachtarbeit und gefährlicher Tätigkeiten. Das polnische Ausbildungssystem unterscheidet sich erheblich vom deutschen dualen System und basiert stärker auf schulischer Ausbildung.
Wettbewerbsverbote und Geheimhaltung
Nachvertragliche Wettbewerbsverbote sind im polnischen Arbeitsrecht einfacher durchsetzbar als in Deutschland. Sie können für bis zu drei Jahre vereinbart werden, erfordern aber eine angemessene Karenzentschädigung von mindestens 25% des zuletzt bezogenen Entgelts. Während des Arbeitsverhältnisses bestehende Wettbewerbsverbote bedürfen keiner gesonderten Vergütung.
Grenzüberschreitende Arbeitsverhältnisse
Entsendung nach Polen
Bei der Entsendung deutscher Arbeitnehmer nach Polen sind sowohl deutsches als auch polnisches Recht zu beachten. Grundsätzlich unterliegt das Arbeitsverhältnis dem Recht des Landes, in dem die Arbeit verrichtet wird. Bei Entsendungen bis zu 24 Monaten kann unter bestimmten Voraussetzungen die deutsche Sozialversicherung bestehen bleiben.
Deutsche Arbeitnehmer in Polen
Deutsche Staatsangehörige können ohne Arbeitserlaubnis in Polen arbeiten, müssen sich aber bei längerem Aufenthalt bei den polnischen Behörden anmelden. Das auf sie anwendbare Arbeitsrecht richtet sich nach dem Arbeitsort, sodass polnisches Arbeitsrecht zur Anwendung kommt.

Betriebsverfassung und Gewerkschaften
Das polnische System der Arbeitnehmervertretung unterscheidet sich vom deutschen Betriebsrätesystem. Gewerkschaften können bereits ab zehn Arbeitnehmern gegründet werden und haben weitreichende Mitbestimmungsrechte. Tarifverträge werden überwiegend auf Unternehmensebene abgeschlossen und haben unmittelbare Wirkung auf die Arbeitsverträge.
Häufige Rechtsprobleme und deren Vermeidung
Aus meiner Praxis als Rechtsberater im Arbeitsrecht Polen kenne ich die typischen Stolpersteine:
- Unzureichende Vertragsgestaltung: Fehlende Pflichtangaben können zur Unwirksamkeit führen
- Missachtung der Schriftform: Auch nachträgliche Änderungen müssen schriftlich erfolgen
- Falsche Kündigungsfristen: Verwechslung mit deutschen Regelungen
- Unzulässige Befristungen: Missbrauch befristeter Verträge
- Sozialversicherungsrechtliche Probleme: Unklare Zuständigkeiten bei grenzüberschreitenden Sachverhalten
Warum professionelle Arbeitsrechtsberatung unverzichtbar ist
Das polnische Arbeitsrecht ist ein komplexes Rechtsgebiet mit erheblichen Unterschieden zum deutschen System. Sowohl Arbeitgeber als auch Arbeitnehmer profitieren von einer professionellen Rechtsberatung, die kulturelle und sprachliche Barrieren überwindet und rechtssichere Lösungen entwickelt.
Als Ihr Rechtsberater für Arbeitsrecht Polen berate ich deutsche Unternehmen bei der Expansion nach Polen ebenso wie deutsche Arbeitnehmer bei Fragen zu ihren Rechten und Pflichten. Meine Leistungen umfassen die Gestaltung von Arbeitsverträgen, die Begleitung von Kündigungsverfahren und die Vertretung vor polnischen Arbeitsgerichten.