Übersetzungen ins Norwegische

Neben Wirtschaftsübersetzung und Werbetexte Übersetzung, garantiere ich Ihnen sprachlich und interpretativ exakte Übersetzungen ins Norwegische, als auch exzellente preisliche Konditionen. Ein extensiver Auswahlprozess meiner Mitarbeiter garantiert Ihnen einschlägig ausgebildete Fachkräfte mit Spezialisierung auf einzelne Fachrichtungen, Kreativität bei der Lösung von unkonventionellen Sachlagen und absolute Termintreue. Ein individuell zugeschnittenes Projektmanagement ermöglicht es, erstklassige Lokalisierungen bei größtmöglichem Kundenservice zu garantieren. Natürlich wird nur in die eigene Muttersprache übersetzt.

Hintergrund: Klassifikation des Norwegischen

Die norwegische Sprache tritt uns heute in je nach Zählwesie in drei oder vier standardisierten Varianten entgegen, von denen aber nur das Bokmal ("Buchsprache") als offizielles Norwegisch und das Nynorsk (Neu-Norwegisch) eine Rolle in der alltäglichen Kommunikation spielen. Das Bokmal wird von etwa 85 bis 90 Prozent der Norweger als Schriftsprache benutzt und wird in allen Landesteilen verstanden.

Das Norwegische gehört zu den nordgermanische Sprachen. Diese Sprachgruppe umfasst neben der norwegischen die dänische, die isländische und die schwedische Sprache und lässt sich auf das Altisländische, die Sprache der germanischen Götterdichtung Edda, zurückführen. Vorläufer des Altisländischen und wahrscheinliche Wurzel der nordgermanischen Sprachen ist das Urnordische, das im 1. bis 7. Jahrhundert im Gebiet des heutigen Skandinaviens gesprochen wurde.

Übersetzungen ins Norwegische aller europäischen Sprachen

Das Norwegische verfügt über eine wechselvolle Geschichte. Aufgrund der geographischen und politischen Bedingungen im Land kam es in Norwegen sehr spät zur Ausbildung einer Standardsprache. Unwegsamkeit und grosse Entfernungen begünstigten Dialektbildungen, und die politische Union mit Dänemark, die während der Jahre 1380 bis 1814 bestand, sorgte für das Einsickern dänischer Sprachelemente sowohl auf der Wortebene wie auch im Bereich der Grammatik. 1450 wurde das Norwegisch offiziell durch das Dänische ersetzt. Bei Übersetzungen ins Norwegische wäre es sinnvoll diese geopolitische Situation berücksichtigen.

Im 19. Jahrhundert folgte Norwegen der europäischen Entwicklung zum nationalen Einzelstaat. Damit einher ging auch eine romantische, geisteswissenschaftliche Bewegung, die unter anderem eine Wiederbelebung des mittelalterlichen Norwegisch forderte. Die romantische Bewegung führte in den europäischen Länder zu einem verstärkten Interesse an Sprache und deren Ursprung. In Norwegen waren es Ivar Aasen und Knud Knudsen, die sich dieses Problemfeldes annahmen und zu zwei sehr unterschiedlichne Ergebnissen kamen. Ivar Aasen, Sprachwissenschaftler und Dichter, versuchte ab 1850 eine Sprachform zu entwickeln, die vor allem der ländlichen Bevölkerung eine Schriftsprache geben sollte. Das Landsmal (heute Nynorsk) sollte die Sprache der herrschenden Schicht ersetzen. Dahinter lässt sich auch der politische Wille zur Demokratisierung vermuten. Zumindest wurde diese Sprachform von der Demokratiebewegung aufgegriffen und für ihre Zwecke eingesetzt. Das Nynorsk gilt seit 1885 als offizielle Sprache in Norwegen. Wie Sie sehen können, sowohl die Übersetzungen ins Norwegische als auch Übersetzung ins Polnische kein Kinderspiel ist.

Durchsetzen konnte sich Aasen allerdings nicht mit seiner Gemeinsprache. Knud Knudsen arbeitete eine Standardvariante des Norwegischen aus, die schon in den 1860er Jahren vom Parlament angenommen wurde. Das Bokmal sollte eine Sprache sein, die den Sprachgebrauch der Intellektuellen abbildete und so auch im internationalen wissenschaftlichen Verkehr Bestand haben konnte.

Die Bezeichnung der einzelnen Varianten kann zur Verwirrung Anlass geben. So nannte Knud Knudsen seine Sprachvariante Riksmal (Reichssprache), was 1929 in Bokmal umbenannt wurde. Manche zählen auch Riksmal und Bokmal als je eigene Variante, wobei Riksmal als Vorgängerin der Bokmal verstanden wird. Die dritte bzw. vierte Variante des Norwegischen heißt Hognorsk und ist eine besonders konservative Form des Nynorsk. Benutzer dieser Sprache lehnen die Reform des Nynorsk von 1938 ab.

Übersetzungen ins Norwegische Qualität zum besten Preis !

Nehmen Sie mit mir Kontakt auf und fordern Sie ein kostenloses Angebot an.