Übersetzungen ins Niederländische

Übersetzungen ins Niederländische sind nicht nur unsere Arbeit, das ist unsere Berufung die zu unser Leidenschaft wurde. Obwohl wir ein polnisches Übersetzungsbüro sind, arbeiten bei uns niederländische Übersetzer, die sich sehr gut mit den kulturellen Unterschieden zwischen den Niederlanden und Deutschland auskennen. Bei einer Übersetzung aus dem Deutschen ins Niederländische soll der richtige Ton getroffen werden. Unsere Erfahrung hat gezeigt, dass es insbesondere bei Werbetexte Übersetzung sehr wichtig ist. Wenn Sie Webseiten übersetzen möchten, oder eine Wirtschaftsübersetzung brauchen, dann sind Sie bei uns richtig. Unser Übersetzungsbüro bietet Ihnen Übersetzungen von bester Qualität zu besten Preisen. Alles nach dem Motto: Polnische Preise, deutsche Qualität !

Hintergrund: Klassifikation des Niederländischen

Die Niederländische Sprache - umgangssprachlich oft Holländisch genannt - ist eine westgermanische Sprache, die sich vor allem aus dem Niederfränkischen entwickelte, aber auch vom Niedersächsischen und Friesischen beeinflusst worden ist. Der Terminus Holländisch bezeichnet dabei nur den Dialekt des Niederländischen, der in der Region Holland im Nordwesten des Landes gesprochen wird. In den Niederlanden und in der belgischen Region Flandern ist die niederländische Sprache heute als sogenanntes Flämisch verbreitet. Beim Flämischen handelt es sich weder um eine eigene Sprache noch um einen ausgeprägten Dialekt, es entspricht vielmehr der niederländischen Standardsprache.

Übersetzungen ins Niederländische » Dialekte

Niederländisch wird von 16 Millionen Menschen in den Niederlanden und etwa 26 Millionen weltweit gesprochen. In Nordwesteuropa sind außer dem Holländischen zahlreiche weitere Dialekte der fränkischen Mundart verbreitet, so unter anderem Brabantisch, Ost- und Westflämisch, Limburgisch, Kleverländisch und Seeländisch. Ein weiterer Dialekt des Niederländischen, der nicht als Unterart fränkischer Dialekte angesehen wird, hat sich als "Ripuarisch" in einem kleinen Gebiet zwischen Aachen und Maastricht ausgebreitet. Die niederländische Sprache verfügt über einen der deutschen weitgehend entsprechenden Wortschatz, wobei viele Ausdrücke in nur veränderter Schreibweise und Aussprache gleichbedeutend sind. Dazu treten viele aus dem Französischen entlehnte Begriffe. Grammatikalisch hat sich die niederländische Sprache schon im Zeitraum bis zum 15. Jahrhundert derart vereinfacht, dass seither z.B. keine Fallbildung bei Adjektiven und Substantiven mehr stattfindet.

Einfluß der Kolonialisierung auf Übersetzungen ins Niederländische

Aus dem Niederländischen ging in der Kolonialzeit in Afrika das "Kapholländisch" hervor, das heute als "Afrikaans" vor allem noch in Namibia und Südafrika gesprochen wird. Afrikaans ist außerdem in einigen kleinen Enklaven in anderen afrikanischen Staaten wie Simbabwe, Botswana, Malawi und Sambia anzutreffen. Heute sprechen 14,4 % der Bewohner Südafrikas Afrikaans als Muttersprache, weltweit beherrschen diese Sprache ca. 10 Millionen Menschen. Diese seit dem 17. Jahrhundert entstandene Sprache zeichnet sich dadurch aus, dass sie noch heute antiquierte Begriffe aus dem damaligen Niederländisch enthält, zu denen inzwischen zahlreiche Lehnwörter aus dem Englischen, Portugiesischen und Französischen hinzugekommen sind.

Im Zuge der niederländischen Kolonialisierung ab dem 17. Jahrhundert verbreitete sich die niederländische Sprache auch in Südostasien, wo die Niederlande Gebiete des heutigen Indonesien und Neuguinea als Kolonialmacht beherrschten. In diesen Ländern wird Niederländisch heute noch von der älteren Generation als Zweitsprache benutzt, während sich bei den Jüngeren die englische Sprache durchgesetzt hat. Auch auf den Niederländischen Antillen und in Surinam bildet Niederländisch noch heute die Amtssprache, wird aber insgesamt von nur etwa 600.000 Menschen als Muttersprache gesprochen.

Aufgrund von Migration finden sich in mehreren Regionen der Welt Bevölkerungsgruppen mit niederländischer Herkunft, die noch heute ihre Muttersprache pflegen. Besonders viele haben sich in den 1950er und 1960er Jahren in Kanada angesiedelt, wo noch heute etwa 140.000 Menschen Niederländisch sprechen. Dadurch bieten wir unsere Übersetzungen ins Niederländische auch in Kanada.

Auch die Sprachschätze einiger anderssprachiger Länder weisen heute mehrere durch die Niederländische (Hoch-)Sprache geprägte Begrifflichkeiten auf, besonders in den Bereichen Musik, Bankenwesen, Küche und Design.

Übersetzungen ins Niederländische » Polnische Preise, deutsche Qualität

Nehmen Sie mit mir Kontakt auf und fordern Sie ein kostenloses Angebot an.