Typische Fehler bei Übersetzung

Es ist nicht zu leugnen, dass die Übersetzungsarbeit wirklich viel Präzision verlangt. Ein guter Übersetzer sollte sich nicht nur der Zielsprache gut bedienen, sondern auch Vokabeln, die mit einer bestimmten Branche verbunden sind, gut kennen. Das betrifft vor allem technische Übersetzungen, die für besonders schwierig gehalten werden. Warum? Es handelt sich darum, dass der Wortschatz in diesem Bereich nur selten der Allgemeinsprache entspricht. In der Praxis bedeutet das, dass der Übersetzer über sehr hohe Fachkompetenzen verfügen muss, damit der Text fehlerlos ist.

Technische Übersetzungen – sprachliche Details sind sehr wichtig

Bei technischen- aber auch Express Übersetzungen muss man auf weit verstandene sprachliche Details sehr achten. Es handelt sich vor allem um verschiedene Produktbeschreibungen, Lizenzen, und selbstverständlich Installations- und Bedienungsanleitungen. Industrie, Informatik, Kraftfahrzeugtechnik, Chemie, Maschinenbau – in diesen Bereichen sind technische Übersetzungen heutzutage besonders gefragt. Warum müssen Fachübersetzungen fehlerlos sein? Typische sprachliche Fehler sowie sprachliche Ungenauigkeit können einfach dazu führen, dass ein bestimmter Gegenstand falsch angewendet wird. So kann man das Gerät beschädigen, was doch in den meisten Fällen mit finanziellen Verlusten verbunden ist. Im weiteren Sinne können typische Fehler bei Übersetzung Geschäftsbeziehungen deutlich belasten. Derartige Probleme kann man zum Glück vermeiden. Man muss jedoch übersetzte Texte nach einigen Fehlern, die relativ häufig vorkommen, untersuchen.

Typische Fehler bei Übersetzung

  • Unpassender Sprachstil. Der hohe Spezialisierungsgrad von verschiedenen technischen Branchen führt dazu, dass es in bestimmten Branchen auch verschiedene Sprachstile gibt. Die Übersetzung sollte nicht nur fachlich dem originalen Text entsprechen. Sie muss auch einen entsprechenden Stil haben. Unpassender Sprachstil gehört zu den am häufigsten vorkommenden Fehlern. Wie kann man Typische Fehler bei Übersetzung vermeiden? Am besten wäre es, einfach einen erfahrenen Übersetzer mit der Übersetzung zu beauftragen.

  • Zahlen werden falsch geschrieben. Auch falsche Schreibweise von Zahlen zählt zu häufigen Fehlern bei Übersetzung. In der ersten Linie handelt es sich um Fehler bei Punkt und Komma – solche Fehler gibt es leider in mehreren übersetzten Texten. $1.000,00 – richtig im Deutschen, $1,000.00 – falsch im Deutschen, allerdings richtig im Englischen. Vor allem im Falle von Übersetzungen ins Englische muss man darauf achten. Eine fehlerhafte Schreibweise kann zu einem starken Problem führen.

  • Falsche Fachwörter. In vielen technischen Übersetzungen gibt es leider falsche Fachwörter. Diese Tatsache lässt sich einfach erklären. In den meisten Fällen schleichen falsche Fachtermine ein, wenn der Übersetzer über kein ausreichendes Fachwissen verfügt. Nur erfahrene Übersetzer sind im Stande, die korrekte Terminologie zu verwenden oder notwendige Fachwörter effektiv zu recherchieren.

  • Fehler bei verschiedenen Maßeinheiten. Relativ häufig kommen auch verschiedene Fehler bei Maßeinheiten vor. Z.B. im Deutschen wird die Temperatur in Grad-Celsius gemessen. Längen werden in Zentimeter gemessen. Es gibt jedoch andere Maßsysteme, die in anderen Ländern genutzt werden. Bei Übersetzungen von technischen Texten muss man oft angegebene Einheiten in andere Maßsysteme umrechnen. Dabei können Fehler einschleichen.

  • Tautologien. Alle wissen, dass technische Texte seriös klingen sollten. Deswegen beginnen viele Ungeschulte, bei der Übersetzung Doppelaussagen, die sogenannten Tautologien, zu nutzen. Im Englischen handelt es sich um solche Wortkreationen wie: „vertically stacked“ oder „final end use“ – sie klingen einfach merkwürdig. Empfehlenswert ist es, derartige Tautologien zu vermeiden, damit der Text verständlicher ist.

Bei der technischen Übersetzung müssen Ungenauigkeiten vermieden werden

Technische Übersetzungen sollten ausschließlich von erfahrenen Übersetzern gemacht werden, die über das technische Know-How verfügen. Der übersetzte Text sollte so wie ein Original klingen. Daher lohnt es sich, einem ausgebildeten Übersetzer zu vertrauen, der auf einem bestimmten Fachgebiet erfahren ist und die kulturellen Gegebenheiten des Ziellandes gut kennt. Jede Übersetzung sollte genau überprüft werden, bevor sie an den Auftraggeber geliefert wird. Am besten wäre es, eine erfahrene Übersetzungsagentur finden, die mit Muttersprachler aus verschiedenen Ländern zusammengearbeitet.

Typische Fehler bei Übersetzung vermeiden ?

Nehmen Sie mit mir Kontakt auf und fordern Sie ein kostenloses Angebot an.

 

ANFRAGE