Projektmanager im Übersetzungsbüro, dieser Job wird in der Übersetzungsbranche zunehmend komplexer. Das liegt an der rasanten Vermehrung von Wissen und am schnellen Innovationstempo der modernen Industriegesellschaften. Welche Technologien musste ein Übersetzer vor 20 Jahren beherrschen? Die damalige Technologie beschränkte sich auf ein Diktiergerät und Karteikarten für seine Terminologie. Die Beförderung von Übersetzungen übernahm die alte Bundespost. Heute sind Translation- Memory-Systeme, Terminologie Datenbanken und das Internet Stand der Technik. Und morgen? Ein Vergleich des vereinfacht dargestellten Workflows für ein heutiges und ein damaliges Projekt (z. B. Onlineshop Übersetzung) macht dies deutlich: Was muss heute ein Projektmanager für Übersetzungen in einem Sprachendienst oder bei einem Übersetzungsdienstleister alles wissen?
Der Projektmanager im Übersetzungsbüro muss zuerst etwas von Sprachen verstehen. Das bedeutet mehr als nur die Fähigkeit, eine Fremdsprache zu sprechen. Er benötigt linguistisches Grundwissen, um das Funktionieren einer Sprache zu verstehen. Er sollte Methoden und Regeln kennen, mit denen der Übersetzer Inhalte von einer Sprache in eine andere überträgt. Dieses allgemeine linguistische Wissen ermöglicht es ihm, auch bei Sprachen, die er nicht fließend spricht, wichtige Projektentscheidungen zu treffen. So kann er beispielsweise seinen Auftraggeber bei der Übersetzung einer Produktdatenbank in romanische Sprachen darüber informieren, dass in diesen Sprachen Adjektive je nach Substantiv unterschiedliche Endungen annehmen. So lautet die französische Entsprechung von „verzinkt“ in „Schraube, verzinkt“ und „Bolzen, verzinkt“ einmal auf „-ée“ und einmal auf „-é “ aus.
Projektmanager im Übersetzungsbüro – ein Alleskönner
Nicht nur gute Sprachkenntnisse und linguistisches Grundwissen sollte der Projektmanager im Übersetzungsbüro mitbringen. Darüber hinaus muss er über ein gewisses Fachwissen auf dem Gebiet seiner Auftraggeber verfügen. Ein Projektmanager, der bei einem Maschinenbauer nach der Bedeutung der Abkürzung „SPS“ fragt, wirkt nicht sehr vertrauenerweckend. Dieses Fachwissen hilft ihm auch, den für ein spezielles Fachgebiet geeigneten Übersetzer auszuwählen.
Was macht ein Projektmanager im Übersetzungsbüro
Übersetzungsprojekte gelangen in allen möglichen Formen auf den Schreibtisch des Projektmanagers. Vom ihm wird erwartet, dass er weiß, welche Bearbeitungsschritte für die jeweiligen Formate erforderlich sind. Meistens sind es digitale Vorlagen, die mehr oder weniger komplex sind. Neben Standardformaten wie MS-Word oder Powerpoint gibt es Dateien aus Desktop-Publishing- Systemen wie FrameMaker oder InDesign. Auszeichnungssprachen wie SGML oder XML fordern vom Projektmanager ein gutes Verständnis dieser Technologien (z. B., um mit Entities umzugehen oder um zu definieren, welche Attribute zu übersetzen sind und welche nicht). Schließlich gibt es eine Reihe von Sonderformaten wie Ressourcen- Dateien aus Softwareanwendungen oder Datenbankdateien wie SQL-Dumps. Inzwischen ist die Auswahl an Programmen und Programmversionen so groß, dass der Projektmanager sich in vielen Fällen an Spezialisten wenden muss, um einen Teil der technischen Bearbeitungsschritte durchzuführen. Natürlich spielen die Übersetzungstechnologien (Translation-Memory-Systeme, Terminologieverwaltungsmodule, Qualitätssicherungsprogramme oder Projektmanagement- Anwendungen) eine zunehmende Rolle in der Übersetzungsbranche. Im Schnitt muss der Projektmanager im Übersetzungsbüro zusätzlich zu den üblichen MS-Office-Anwendungen 3–4 Systeme relativ gut beherrschen, um seine Arbeit erfolgreich durchzuführen. Wenn die sprachlichen und technischen Aspekte eines Übersetzungsprojekts gemeistert sind, heißt das immer noch nicht, dass der Projektmanager die an sein Wissen gestellten Anforderungen erschöpfend abgedeckt hätte
Schließlich geht es auch um kaufmännische Aufgaben wie die Kalkulation der Kosten und die Abrechnung der Leistungen. Auch hier muss der Projektmanager sein Können unter Beweis stellen. Wie wird ein Deckungsbetrag errechnet? Welche Angaben müssen auf einem Werkvertrag stehen? Welche Informationen muss eine Aktennotiz enthalten, usw. Organisationstalent und gute Kommunikationsfähigkeiten runden das Profil des Projektmanagers ab. Hier kann sich nur derjenige behaupten, der gut organisiert ist und bei der Vielzahl einzelner Arbeitsschritte den Überblick behält. Ein Übersetzungsprojekt in 30 Sprachen mit Layoutaufgaben besteht nicht selten aus über 100 einzelnen Arbeitsschritten, die zu organisieren und zu überwachen sind. Zu der Kommunikationsfähigkeit des Projektmanagers gehört seine soziale Kompetenz. Er muss seine Kommunikation mit den einzelnen Teilnehmern am Übersetzungsprojekt (Auftraggeber, Übersetzer, Lektoren, DTP-Fachkräfte usw.) so gestalten, dass sie verstanden und auch angenommen wird. Ein Projektmanager im Übersetzungsbüro, der über diese „soft skills“ nicht verfügt, wird u.U. seine Projekte nicht erfolgreich umsetzen können, auch wenn alles andere stimmt.
Wo kommen diese Projektmanager im Übersetzungsbüro her? Bewerber mit genau diesem Profil und zusätzlich mehreren Jahren Berufserfahrung sind relativ selten. Universitäten und Fachhochschulen vermitteln viele Kenntnisse, können allerdings aufgrund der Vielfältigkeit des Anforderungsprofils nicht alle Aspekte abdecken. So gehen Dienstleister zunehmend dazu über, den Nachwuchs selbst mit maßgeschneiderten Schulungsmaßnahmen weiterzubilden. Nur bei Unternehmen mit relativ hohem Übersetzungsaufkommen lohnt es sich wirklich, auf diese Art und Weise Nachwuchs auszubilden. Bei mittelständischen Betrieben, deren Schwerpunkt auf der Entwicklung und dem Vertrieb von Produkten oder Leistungen liegt, ist die Aufgabe des Übersetzungsprojektmanagements inzwischen mit so viel Spezialfachwissen verbunden, dass eine einzelne Person nicht mehr alle Techniken und Möglichkeiten allein beherrschen kann.
Daher empfiehlt es sich, das Übersetzungsprojektmanagement einem erfahrenen externen Übersetzungsdienstleister zu übertragen und intern eine kleine Koordinationsstelle für die Arbeit mit diesem Dienstleister bereitzustellen.